Vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte stellt sich die Frage, wie so kurz nach dem Zusammenbruch der DDR extrem linke Positionen in Ost und auch in West steigenden Zulauf finden.
Erklärungsbedürftig ist aber auch das Erstarken rechtsextremer Positionen in einer Zeit, in der sich der Nationalsozialismus noch im kollektiven Gedächtnis befindet. Trotz der unbestreitbaren Unterschiede stehen beide Systeme für Unterdrückung und Verfolgung der von der vorgegeben Norm abweichenden Denk- und Lebensweisen.
Wie kommt es, dass dennoch diese politischen Heilslehren immer wieder neue Faszination entwickeln?
In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und dem Bund Freiheit der Wissenschaft sollen Antworten auf diese Fragen gefunden werden.
Freitag, den 22. Februar 2008
bis 18:00 Uhr Anreise anschl. Abendessen
19:00 Uhr Willkommen in der Theodor-Heuss-Akademie
Andreas FELD, Theodor-Heuss-Akademie
Dr. Brigitte PÖTTER, Bund Freiheit der Wissenschaft, Berlin
Wolfgang MÜLLER, Institut für Unternehmerische Freiheit, Berlin
19:30 Uhr Der wiederholte Traum von einer Kuschelpolitik und das jeweilige Erwachen im Verwaltungszwang
Carlos A. GEBAUER, Rechtanwalt, Duisburg
Samstag, den 23. Februar 2008
ab 08:00 Uhr Frühstücksbuffet
09:00 Uhr Das Verschwinden der Mitte - Zum Wandel der politischen Einstellungen in Deutschland
Dr. Gerhard HIRSCHER, Hanns-Seidel-Stiftung, München
11:00 Uhr Über die Faszination des Rechtsextremismus bei Jugendlichen
Werner RELLECKE M.A., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Dresden
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Die Faszination totalitärer Systemeund Ideologien
Prof. Dr. Eckhard JESSE, Technische Universität Chemnitz
16:30 Uhr Das Elend der Utopien
Dr. Friedrich POHLMANN, Universität Freiburg
18:00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Linke und rechte Utopien in der parteipolitischen Realität
Sascha TAMM, Institut für Unternehmerische Freiheit, Berlin
20:00 Uhr Gespräche am Kamin
Sonntag, den 24. Februar 2008
ab08:00 Uhr Frühstücksbuffet
09:00 Uhr Die DDR als verlorenes Paradies? Ergebnisse einer Umfrage unter Schülern
Uwe HILLMER, Forschungsverbund SED-Staat, Berlin
11:00 Uhr Warum wird für viele Bürger Gleichheit zunehmend wichtiger als Freiheit?
Prof. Dr. Gerd HABERMANN, Vorstandsvorsitzender der Friedrich A. Hayek-Gesellschaft, Werder bei Berlin
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Auswertung und Seminarkritik
Seminarleitung: Dr. Brigitte PÖTTER, Bund Freiheit der Wissenschaft, Berlin
Wolfgang MÜLLER, Institut für Unternehmerische Freiheit
Link zum Programm in PDF
Die Anmeldung erfolgt direkt über die Friedrich-Naumann-Stiftung
Tagungsbüro: Marion VIERKÖTTER
Tel.: 02261. 3002 - 111
Fax: 02261. 3002 - 135
E-Mail: marion.vierkoetter@fnst-freiheit.org
Teilnehmerbeitrag: Euro 90 (ermäßigt 50)
Link